HZG-Diasplays: „Wasserstoff-Speicherung”

Geesthacht Museum, 2014

Wasserstofftank

Wie lässt sich Wasserstoff Platz sparend, leicht und sicher speichern? Antwort darauf gibt die Arbeitsgruppe „Nano-technologie” im Institut für Werkstoffforschung. Die Wissenschaftler erforschen im GeesthachterHigh-Tech-Labor die Wasserstoff-Speicherung in Metallhydriden, entwickeln Prototypen von Wasserstoff-Speichertanks und optimieren die Materialien für Anwendungen im mobilen und stationären Bereich. Im Inneren der in Geesthacht entwickelten Speicher verbinden sich leichte Metalle, wie zum Beispiel Natrium, Aluminium oder Magnesium mit Wasserstoff zu den so genannten Metallhydriden.

Installation "Wasserstofftank"

Experiment Metallhydridtank

Durch Öffnen des Ventils am Tank und des Kugelhahnventils gelangt der Wasserstoff über den Druckminderer zur Brennstoffzelle. Dort wird er zu elektrischer Energie umgewandelt und betreibt damit einen elektrischen Verbraucher.

Der Tank wird beladen
Wasserstoff-Leichtbaufahrzeug