„Katalog zu den Ausstellungen

der KZ-Gedenkstätte Neuengamme”

KZ Gedenkstätte Neuengamme, Hamburg 2014

Mit über 100 000 Häftlingen und mehr als 85 Außenlagern zählte das in den Hamburger Landgebieten gelegene KZ Neuengamme zu den großen Schreckensorten der NS-Herrschaft. Die Gedenkstätte auf dem 57 Hektar großen Gelände mit 17 aus der KZ-Zeit erhaltenen Gebäuden umfasst 5 mehrsprachige Ausstellungen, das Haus des Gedenkens, die Mahnmalsanlage und ein Studienzentrum. Mit ihren zahlreichen Informationsangeboten fragt sie nach der Bedeutung der Geschichte für die Gegenwart und die Zukunft. In den Ausstellungen der Gedenkstätte ist dargestellt, welche Verbrechen sich in den knapp sechseinhalb Jahren von der Einrichtung des Lagers im Dezember 1938 bis zum Mai 1945 am Rande Hamburgs ereigneten und wie in den Jahrzehnten danach der Weg von der Verdrängung zur Aufarbeitung führte. Im Zentrum steht dabei die Beschreibung der Herrschaftstechnik der SS, des Prozesses der Dehumanisierung und des Leidens der Häftlinge, das für die Überlebenden mit der Befreiung im Mai 1945 oftmals nicht endete. Bis heute wirkt das Geschehen in den Familien und im öffentlichen Gedächtnis nach.

Der zweibändige Katalog enthält im 1. Band die Texte, Fotos und Dokumente der Haup- tausstellung zur Geschichte und Nachge- schichte des KZ Neuengamme.

Der 2. Band zeigt die ergänzenden Ausstel- lungen über die Lager-SS, über die Häftlings- arbeit in der Klinkerherstellung und in der Rüstungsproduktion sowie über den langen Weg bis zur Beendigung der Nutzung des Areals für Gefängniszwecke.

Ein Verweissystem mit Ausstellungsplänen und Icons für die verschiedenen Medieneröffnet darüber hinaus den Zugang zurinteraktiven Mediathek, die unter www.neuengamme-ausstellungen.info erreichbar ist.

Produktion:

Schoss-Ausstellungen

Gestaltung und Layout:

Schoss Ausstellungen,
Claudia Leschik

Außen-, Raum- und Exponatfotos:

Günter Schoß